Ein Webhook ist ein Mechanismus, der es Anwendungen ermöglicht, in Echtzeit zu kommunizieren. Stellen Sie es sich als ein automatisches Benachrichtigungssystem vor, das ausgelöst wird, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. Anstatt ständig Daten von einem Service anfordern zu müssen, übertragen Webhooks Informationen an eine vordefinierte URL, wenn etwas Wichtiges passiert.

Einfacher ausgedrückt funktioniert ein Webhook wie eine "Callback-Funktion", die automatisch Daten oder Benachrichtigungen von einem System an ein anderes sendet. Dies eliminiert die Notwendigkeit manueller Datenanfragen und macht Prozesse schneller und effizienter.


Praxisbeispiel eines Webhooks

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Online-Shop und möchten jedes Mal benachrichtigt werden, wenn eine neue Bestellung aufgegeben wird. Anstatt sich in das System Ihres Shops einzuloggen und nach neuen Bestellungen zu suchen, kann ein Webhook automatisch eine Benachrichtigung an Ihren Server senden, sobald eine Bestellung aufgegeben wird. Die gesendeten Daten können Bestelldetails, Kundeninformationen oder den Zahlungsstatus enthalten.
Für Unternehmen können Webhooks automatisierte Prozesse vereinfachen, indem sie Updates in Echtzeit an andere Systeme übertragen, ohne dass wiederholte manuelle Überprüfungen erforderlich sind.



Hauptmerkmale von Webhooks

  1. Echtzeit-Kommunikation: Daten werden sofort gesendet, wenn ein Ereignis eintritt, was es zu einer schnellen und effizienten Lösung macht.
  2. Push-Mechanismus: Im Gegensatz zu herkömmlichen Pull-Anfragen, bei denen Sie manuell Daten anfordern müssen, verwenden Webhooks eine Push-Methode, um die Daten automatisch an Ihren Server zu senden.
  3. Verknüpfung mit einer spezifischen URL: Webhooks sind immer an eine URL gebunden (auch als Endpunkt bezeichnet), die die Daten in Form einer POST-Anfrage empfängt.


Wie funktioniert ein Webhook?

Die Einrichtung eines Webhooks ist relativ einfach. So funktioniert es Schritt für Schritt:

  1. Konfiguration des Webhooks in einem Service
    Angenommen, Sie verwenden Stripe für die Zahlungsabwicklung. In den Stripe-Einstellungen können Sie einen Webhook konfigurieren und die URL definieren, an die Ereignisdaten gesendet werden sollen.
  2. Auslösung des Webhooks
    Wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt (z.B. eine erfolgreiche Zahlung, eine Rückerstattung oder ein Abonnement-Update), sendet Stripe eine POST-Anfrage mit den Ereignisdaten an die von Ihnen angegebene URL.
  3. Verarbeitung der Daten auf Ihrem Server
    Ihr Server empfängt die Daten, verarbeitet sie und löst eine Aktion basierend auf diesen Informationen aus. Beispielsweise könnte Ihr System:

    • Die Zahlungsdaten speichern in einer Datenbank.
    • Eine E-Mail-Benachrichtigung senden an den Kunden.
    • Einen anderen Prozess auslösen, wie die Aktualisierung von Lagerbeständen oder den Start eines Lieferworkflows.



Webhook vs API: Was ist der Unterschied?

Ein Webhook wird oft mit einem API-Aufruf verglichen, aber es gibt einen wichtigen Unterschied:

  • API (Pull-Methode): Ihr System fordert Daten von einem Service an, wenn sie benötigt werden.
  • Webhook (Push-Methode): Der Service sendet Daten automatisch an Ihr System, wenn ein Ereignis auftritt.
Kurz gesagt, Webhooks sind wie das Erhalten einer Nachricht, wenn etwas passiert, während APIs erfordern, dass Sie nach Updates fragen.

Webhook vs. API
Webhook vs. API


Was ist Cargoson Webhook?

Die Cargoson Webhook-Funktion ist jetzt in Cargoson TMS verfügbar und ermöglicht es Unternehmen, Echtzeit-Updates zu ihren Sendungen zu erhalten und Prozesse in ihren eigenen Systemen zu automatisieren.

Mit dem Cargoson Webhook kann Ihr System automatisch benachrichtigt werden, wenn wichtige Ereignisse auftreten, wie:

  • Sendungsstatusupdates (z.B. "Abgeholt", "Zugestellt" usw.).
  • Neue Sendungsbuchungen, die in Cargoson erstellt wurden.
  • Änderungen an Sendungsdetails.
Anstatt ständig Cargoson auf Updates zu überprüfen, können Unternehmen den Webhook so konfigurieren, dass Benachrichtigungen übertragen werden an ihre internen Systeme, sobald diese Ereignisse auftreten. Dies kann automatisierte Aktionen auslösen, wie die Aktualisierung Ihres ERP, das Senden von Benachrichtigungen an Kunden oder das Starten interner Arbeitsabläufe.


Vorteile der Verwendung von Cargoson Webhook

  1. Echtzeit-Sendungsupdates: Erfahren Sie sofort, wenn sich Änderungen bei Ihren Sendungen ergeben.
  2. Automatisierung interner Prozesse: Reduzieren Sie manuelle Arbeit durch Auslösung automatisierter Arbeitsabläufe in Ihren internen Systemen.
  3. Verbesserte Transparenz: Erhalten Sie alle wichtigen Sendungsinformationen in Ihrer eigenen Umgebung, ohne sich bei Cargoson anmelden zu müssen.


So richten Sie Cargoson Webhook ein

  1. Gehen Sie zu den Cargoson TMS-Einstellungen und finden Sie den Webhook-Bereich unter Integrationen.
  2. Fügen Sie Ihre Endpunkt-URL hinzu, an die die Daten gesendet werden sollen.
  3. Wählen Sie die Ereignisse aus, für die Sie Benachrichtigungen erhalten möchten (z.B. Statusupdates, neue Buchungen).
  4. Testen Sie den Webhook, um sicherzustellen, dass Ihr Server die Daten korrekt empfängt und verarbeitet.


Warum Cargoson Webhook verwenden?

Der Cargoson Webhook ist perfekt für Unternehmen, die Transparenz verbessern und Arbeitsabläufe automatisieren möchten. Zum Beispiel:

  • Hersteller können kritische Lieferungen verfolgen und automatisch ihr ERP aktualisieren.
  • Einzelhändler können Kunden über ihre Bestellstatus informiert halten.
  • Lager können sich automatisch auf eingehende Sendungen basierend auf Live-Updates vorbereiten.
Durch die Verwendung von Cargoson Webhook können Sie manuelle Aufgaben reduzieren, Prozesse beschleunigen und sicherstellen, dass Ihre internen Systeme in Echtzeit aktualisiert bleiben.

Bereit, Ihre Logistik zu automatisieren?
Schauen Sie sich die Cargoson Webhook-Funktion im Cargoson-Entwicklermenü an und bringen Sie Echtzeit-Sendungsupdates direkt in Ihre Geschäftsabläufe!


Ihr Unternehmen ist noch kein Cargoson TMS-Nutzer?

Buchen Sie eine kostenlose Beratung