Forschungs-Highlights
Stand November 2025 verfügen die Vereinigten Staaten über 5.427 Rechenzentren, was sie mit deutlichem Abstand zum weltweit größten Rechenzentrumsmarkt macht. Weltweit gibt es etwa 12.000+ betriebsbereite Rechenzentren, wobei die USA 45 % aller Einrichtungen weltweit ausmachen.
Wie viele Rechenzentren hat jedes Land?
Die Vereinigten Staaten dominieren die globale Rechenzentrumsinfrastruktur mit 5.427 Einrichtungen Stand November 2025, laut der umfassenden Rechenzentrumsdatenbank von Cloudscene. Dies entspricht fast der Hälfte aller Rechenzentren weltweit.
Die Top 10 Länder nach Rechenzentrumsanzahl sind:
Top 10 Länder nach Rechenzentrumsanzahl (Nov. 2025)
Die Top 10 Länder nach Rechenzentrumsanzahl sind:
| Rang | Land | Anzahl der Rechenzentren |
|---|---|---|
| 1 | Vereinigte Staaten | 5.427 |
| 2 | Deutschland | 529 |
| 3 | Vereinigtes Königreich | 523 |
| 4 | China | 449 |
| 5 | Kanada | 337 |
| 6 | Frankreich | 322 |
| 7 | Australien | 314 |
| 8 | Niederlande | 298 |
| 9 | Russland | 251 |
| 10 | Japan | 222 |
Anzahl der Rechenzentren nach Region
Nordamerika
Nordamerika beherbergt 5.767 Rechenzentren, was etwa 48 % der weltweiten Einrichtungen entspricht. Die Region wird von den Vereinigten Staaten dominiert.
Rechenzentren nach Land: Nordamerika
| Land | Rechenzentren |
|---|---|
| Vereinigte Staaten | 5.427 |
| Kanada | 337 |
| Kaimaninseln | 3 |
| Nordamerika gesamt | 5.767 |
Europa
Europa verfügt über 3.346 Rechenzentren in 44 Ländern. Deutschland und das Vereinigte Königreich führen die Region an.
Rechenzentren nach Land: Europa
| Land | Rechenzentren |
|---|---|
| Deutschland | 529 |
| Vereinigtes Königreich | 523 |
| Frankreich | 322 |
| Niederlande | 298 |
| Russland | 251 |
| Italien | 168 |
| Polen | 144 |
| Spanien | 144 |
| Schweiz | 121 |
| Schweden | 95 |
| Belgien | 81 |
| Österreich | 68 |
| Ukraine | 58 |
| Irland | 55 |
| Dänemark | 50 |
| Finnland | 48 |
| Norwegen | 47 |
| Türkei | 35 |
| Tschechische Republik | 34 |
| Rumänien | 31 |
| Lettland | 27 |
| Bulgarien | 24 |
| Luxemburg | 23 |
| Portugal | 21 |
| Litauen | 18 |
| Ungarn | 15 |
| Griechenland | 14 |
| Slowakei | 14 |
| Slowenien | 13 |
| Serbien | 12 |
| Kroatien | 9 |
| Belarus | 9 |
| Moldau | 7 |
| Zypern | 6 |
| Island | 6 |
| Nordmazedonien | 6 |
| Malta | 6 |
| Georgien | 4 |
| Liechtenstein | 2 |
| Monaco | 2 |
| Gibraltar | 2 |
| Bosnien und Herzegowina | 2 |
| Aserbaidschan | 1 |
| Albanien | 1 |
| Europa gesamt | 3.346 |
Asien-Pazifik
Der Asien-Pazifik-Raum hat 1.818 Rechenzentren. China, Australien und Japan sind die regionalen Spitzenreiter.
Rechenzentren nach Land: Asien-Pazifik
| Land | Rechenzentren |
|---|---|
| China | 449 |
| Australien | 314 |
| Japan | 222 |
| Indien | 153 |
| Hongkong | 122 |
| Singapur | 99 |
| Indonesien | 88 |
| Neuseeland | 83 |
| Malaysia | 62 |
| Südkorea | 43 |
| Thailand | 42 |
| Philippinen | 39 |
| Vietnam | 33 |
| Kasachstan | 25 |
| Taiwan | 19 |
| Pakistan | 11 |
| Bangladesch | 7 |
| Kambodscha | 7 |
| Myanmar (Burma) | 6 |
| Usbekistan | 5 |
| Papua-Neuguinea | 4 |
| Kuwait | 4 |
| Nepal | 3 |
| Sri Lanka | 3 |
| Iran | 2 |
| Afghanistan | 1 |
| Laos | 1 |
| Bhutan | 1 |
| Asien-Pazifik gesamt | 1.818 |
Südamerika
Südamerika hat 654 Rechenzentren, wobei Brasilien und Mexiko 57 % der regionalen Einrichtungen ausmachen.
Rechenzentren nach Land: Südamerika
| Land | Rechenzentren |
|---|---|
| Brasilien | 197 |
| Mexiko | 173 |
| Chile | 59 |
| Kolumbien | 41 |
| Argentinien | 29 |
| Peru | 21 |
| Panama | 20 |
| Puerto Rico | 19 |
| Guatemala | 16 |
| Ecuador | 15 |
| Costa Rica | 13 |
| El Salvador | 8 |
| Honduras | 7 |
| Uruguay | 6 |
| Bolivien | 5 |
| Nicaragua | 5 |
| Curaçao | 4 |
| Venezuela | 4 |
| Trinidad und Tobago | 4 |
| Dominikanische Republik | 3 |
| Bahamas | 3 |
| Paraguay | 1 |
| Jamaika | 1 |
| Kuba | 0 |
| Südamerika gesamt | 654 |
Ozeanien
Ozeanien hat 401 Rechenzentren, die von Australien dominiert werden.
Rechenzentren nach Land: Ozeanien
| Land | Rechenzentren |
|---|---|
| Australien | 314 |
| Neuseeland | 83 |
| Papua-Neuguinea | 4 |
| Ozeanien gesamt | 401 |
Wie groß ist der globale Rechenzentrumsmarkt?
Der globale Rechenzentrumsmarkt wurde 2025 auf 527,46 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll laut Statista bis 2030 739,05 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,98 % entspricht.
Die Ausgaben für Rechenzentrumsinfrastruktur erzählen jedoch eine dramatischere Geschichte. Gartner berichtete von 489,5 Milliarden US-Dollar an Ausgaben für Rechenzentrumssysteme für 2025, was einem Anstieg von 46,8 % gegenüber 333,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 entspricht. Dieses explosive Wachstum spiegelt den KI-Infrastruktur-Boom wider.
Die Ausgaben für Rechenzentrumsinfrastruktur erzählen jedoch eine dramatischere Geschichte. Gartner berichtete von 489,5 Milliarden US-Dollar an Ausgaben für Rechenzentrumssysteme für 2025, was einem Anstieg von 46,8 % gegenüber 333,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 entspricht. Dieses explosive Wachstum spiegelt den KI-Infrastruktur-Boom wider.
Rechenzentrumsmarktgröße nach Region (2025)
| Region | Marktgröße | % des Weltmarkts |
|---|---|---|
| Vereinigte Staaten | 171,90 Mrd. $ | 33% |
| Europa | 89,67 Mrd. $ | 17% |
| China | 84,39 Mrd. $ | 16% |
| Rest der Welt | 181,50 Mrd. $ | 34% |
| Weltweit gesamt | 527,46 Mrd. $ | 100% |
Wie viele Hyperscale-Rechenzentren gibt es weltweit?
Es gibt 1.189 große Hyperscale-Rechenzentren weltweit Stand Q1 2025, mit 504 zusätzlichen Einrichtungen in Planungs- und Bauphasen, laut Synergy Research Group.
Der Sektor fügte allein 2024 137 neue Hyperscale-Einrichtungen hinzu, wobei ein jährliches Wachstum von 130-140 neuen Hyperscale-Rechenzentren pro Jahr erwartet wird.
Der Sektor fügte allein 2024 137 neue Hyperscale-Einrichtungen hinzu, wobei ein jährliches Wachstum von 130-140 neuen Hyperscale-Rechenzentren pro Jahr erwartet wird.
Anzahl der Hyperscale-Rechenzentren nach Land (Top 10)
| Land | Hyperscale-RZ | % der weltweiten Gesamtzahl |
|---|---|---|
| Vereinigte Staaten | 642 | 54% |
| China | 190 | 16% |
| Japan | 71 | 6% |
| Deutschland | 60 | 5% |
| Vereinigtes Königreich | 48 | 4% |
| Australien | 36 | 3% |
| Kanada | 30 | 3% |
| Niederlande | 24 | 2% |
| Singapur | 21 | 2% |
| Irland | 18 | 2% |
| Andere Länder | 49 | 3% |
| Weltweit gesamt | 1.189 | 100% |
Hinweis: Hyperscale-Rechenzentren sind definiert als Einrichtungen, die von Hyperscalern (Amazon, Microsoft, Google, Meta, Alibaba, Tencent usw.) betrieben werden, die typischerweise größer als 10.000 Quadratfuß sind und mehr als 1 Megawatt Strom verbrauchen.
Wie groß ist die gesamte globale Rechenzentrumskapazität?
Die globale Rechenzentrumskapazität erreichte 122,2 Gigawatt (GW) installierter IT-Leistungskapazität Stand Q1 2025, laut Synergy Research Group.
Verteilung der Rechenzentrums-GW-Kapazität nach Region
| Region | IT-Leistungskapazität | % der weltweiten Gesamtzahl |
|---|---|---|
| Vereinigte Staaten | 53,7 GW | 44% |
| Europa | 20,8 GW | 17% |
| China | 19,6 GW | 16% |
| Asien-Pazifik (ohne China) | 16,9 GW | 14% |
| Lateinamerika | 6,1 GW | 5% |
| Sonstige | 5,1 GW | 4% |
| Weltweit gesamt | 122,2 GW | 100% |
Hyperscale-Betreiber kontrollieren derzeit 44 % der globalen Rechenzentrumskapazität, gegenüber nur 20 % im Jahr 2017. Dieser Anteil soll bis 2030 61 % erreichen.
Wie viel geben Unternehmen für KI-Rechenzentren aus?
Die vier größten Hyperscaler (Microsoft, Google, Amazon und Meta) planen zusammen, 2025 über 370 Milliarden US-Dollar für Rechenzentrumsinfrastruktur auszugeben, gegenüber 244 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024.
KI- und Cloud-Infrastrukturausgaben nach Unternehmen (2025)
| Unternehmen | Ausgaben 2025 | Schätzung 2026 | Hauptfokus | Quelle |
|---|---|---|---|---|
| Amazon (AWS) | 125 Milliarden $ | ~126–130 Mrd. $ | Cloud- und KI-Infrastruktur | Amazon erhöhte die Ausgaben im Q3 2025 auf 125 Mrd. $, gegenüber der früheren Schätzung von 118 Mrd. $ |
| Microsoft | 88,7 Milliarden $ (GJ2025*) | 120 Mrd. $+ (GJ2026**) | KI-fähige Rechenzentren | Microsoft gab im Geschäftsjahr 2025 88,7 Mrd. $ aus; Q1 GJ2026 waren über 30 Mrd. $ |
| Google (Alphabet) | 91–93 Milliarden $ | Höher (noch bekanntzugeben) | KI, Cloud, Infrastruktur | Alphabet erhöhte die Investitionsausgaben für 2025; deutliche Steigerung in 2026 |
| Meta | 66–72 Milliarden $ | ~100 Milliarden $ | KI-Trainingsinfrastruktur | Meta erwartet 66–72 Mrd. $ in 2025; könnte bis 2026 100 Mrd. $ erreichen |
| Gesamt | ~371–379 Milliarden $ | ~446 Mrd. $+ |
** Microsofts GJ2026 begann am 1. Juli 2025
McKinsey prognostiziert, dass 6,7 Billionen US-Dollar an kumulativen Investitionsausgaben weltweit zwischen 2025-2030 erforderlich sein werden, um den Rechenzentrumsbedarf zu decken, wobei 5,2 Billionen US-Dollar für KI-spezifische Infrastruktur vorgesehen sind.
Was sind die größten aktuellen Rechenzentrumsinvestitionen?
Die Rechenzentrumsbranche erlebt beispiellose Investitionen, wobei mehrere Projekte 10 Milliarden US-Dollar überschreiten.
Große angekündigte Rechenzentrumsinvestitionen 2024-2025
| Projekt | Investition | Standort | Unternehmen |
|---|---|---|---|
| Stargate Initiative | 500 Mrd. $ | Mehrere Standorte in den USA | OpenAI/Oracle/SoftBank |
| Übernahme von Aligned Data Centers | 40 Mrd. $ | USA (über 50 Standorte) | BlackRock-Konsortium |
| AWS-Erweiterung in Georgia | 35 Mrd. $ | Georgia, USA | Amazon |
| Reliance AI Campus | 30 Mrd. $ | Jamnagar, Indien | Reliance Industries |
| Microsoft-Zusage für Großbritannien | 30 Mrd. $ | Vereinigtes Königreich | Microsoft |
| Brookfield/Data4 KI-Infrastruktur | 21 Mrd. $ | Frankreich | Brookfield/Data4 |
| AWS Project Rainier | 11 Mrd. $ | Indiana, USA | Amazon |
| AWS-Komplex in Mississippi | 10 Mrd. $ | Mississippi, USA | Amazon |
| AWS-Erweiterung in Pennsylvania | 10 Mrd. $ | Pennsylvania, USA | Amazon |
| Meta Hyperion-Projekt | 10 Mrd. $ | Louisiana, USA | Meta |
Wie viel Strom verbrauchen Rechenzentren?
Globale Rechenzentren verbrauchten 2024 415 Terawattstunden (TWh) Strom, was etwa 1,5 % der weltweiten Stromnachfrage entspricht, laut der Internationalen Energieagentur (IEA).
Allein die Vereinigten Staaten verbrauchten 2024 183 TWh, was 4,4 % des gesamten US-Stromverbrauchs ausmacht.
Allein die Vereinigten Staaten verbrauchten 2024 183 TWh, was 4,4 % des gesamten US-Stromverbrauchs ausmacht.
Stromverbrauch von Rechenzentren nach Region (2024)
| Region | Strom | % der regionalen Stromversorgung |
|---|---|---|
| Vereinigte Staaten | 183 TWh | 4,4% |
| China | 65 TWh | ~1% |
| Europa | 64 TWh | ~2% |
| Japan | 19 TWh | ~2% |
| Rest der Welt | 84 TWh | <1% |
| Weltweit gesamt | 415 TWh | 1,5% |
IEA-Prognosen zeigen, dass sich die Stromnachfrage von Rechenzentren bis 2030 auf 945 TWh weltweit mehr als verdoppeln wird, was sich 3 % des gesamten weltweiten Stromverbrauchs nähert.
Prognostizierter Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2030
| Region | 2024 (TWh) | 2030 (TWh) | Wachstum |
|---|---|---|---|
| Vereinigte Staaten | 183 | 426 | +133% |
| China | 65 | 175 | +170% |
| Europa | 64 | 109 | +70% |
| Japan | 19 | 34 | +80% |
| Rest der Welt | 84 | 201 | +140% |
| Weltweit gesamt | 415 | 945 | +128% |
Quellen
- Cloudscene. (2025, November). Data centers in Asia Pacific
- Cloudscene. (2025, November). Data centers in Europe
- Cloudscene. (2025, November). Data centers in North America
- Cloudscene. (2025, November). Data centers in Oceania
- Cloudscene. (2025, November). Data centers in South America
- CNBC. (2025, 8. Februar). Tech megacaps plan to spend more than $300 billion in 2025 as AI race intensifies
- CNBC. (2025, 3. Januar). Microsoft expects to spend $80 billion on AI-enabled data centers in fiscal 2025
- CNBC. (2025, 15. Oktober). Nvidia, Microsoft, xAI and BlackRock part of $40 billion deal for Aligned Data Centers
- CNBC. (2025, 29. Oktober). Amazon opens $11 billion AI data center in rural Indiana as rivals race to break ground
- CNBC. (2025, 29. Oktober). Google expects 'significant increase' in CapEx in 2026, execs say
- Deloitte. (2025). As generative AI asks for more power, data centers seek more reliable, cleaner energy solutions
- IDC. (2024). Artificial Intelligence Infrastructure Spending to Surpass the $200Bn USD Mark in the Next 5 years
- International Energy Agency. (2025). Energy demand from AI – Energy and AI – Analysis
- Lawrence Berkeley National Laboratory. (2024). 2024 United States Data Center Energy Usage Report
- McKinsey & Company. (2025). The cost of compute: A $7 trillion race to scale data centers
- McKinsey & Company. (2025). AI power: Expanding data center capacity to meet growing demand
- Meta. (2025, Oktober). Breaking Ground on Our New AI-Optimized Data Center in El Paso
- Next Platform. (2025, 27. Oktober). Gartner Radically Raises Datacenter Spending Forecasts
- OpenAI. (2025, September). OpenAI, Oracle, and SoftBank expand Stargate with five new AI data center sites
- Pew Research Center. (2025, 24. Oktober). US data centers' energy use amid the artificial intelligence boom
- Statista. (2025). Data Center - United States | Statista Market Forecast
- Statista. (2025). Data Center - Worldwide | Statista Market Forecast
- Synergy Research Group. (2025, Q1). Hyperscale Data Center Count Hits 1,136; Average Size Increases; US Accounts for 54% of Total Capacity
- Synergy Research Group. (2025). The World's Total Data Center Capacity is Shifting Rapidly to Hyperscale Operators
- TechCrunch. (2025, 14. Juli). Mark Zuckerberg says Meta is building a 5GW AI data center
- TechCrunch. (2025, 30. Juli). Meta to spend up to $72B on AI infrastructure in 2025 as compute arms race escalates
- U.S. Department of Energy. (2024). DOE Releases New Report Evaluating Increase in Electricity Demand from Data Centers
- Visual Capitalist. (2025). Mapped: Data Center Capacity Around the World
Cargoson ist eine KI-gestützte Transportmanagement-Software für europäische und amerikanische Fertigungsunternehmen. Erfahren Sie mehr unter www.cargoson.com.
