Bericht-Highlights
Der globale Transportsektor emittierte 2024 8,4 Gigatonnen CO2-Äquivalent.
- Der Transportsektor ist für 15,9 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich
- Der Transportsektor ist weltweit der drittgrößte emittierende Sektor nach Stromerzeugung und Fertigung
- Die weltweiten Transportemissionen sind seit 1990 um 79 % gestiegen
- Die weltweiten Transportemissionen wuchsen von 2023 bis 2024 um 1,3 %
- Die Vereinigten Staaten emittieren 20,2 % der weltweiten Transportemissionen, der höchste Wert aller Länder
- Chinas Transportemissionen stiegen seit 1990 um über 900 %
- Die Vereinigten Staaten erhöhten ihre Transportemissionen seit 1990 um 17 %
Wie viel CO2 emittiert der Transportsektor?
Der Transportsektor emittierte 2024 8,4 Gigatonnen (8442 Millionen Tonnen) CO2-Äquivalent.
Dies umfasst alle Transportformen: Straßenfahrzeuge, Züge, Schiffe und Flugzeuge weltweit.
Dies umfasst alle Transportformen: Straßenfahrzeuge, Züge, Schiffe und Flugzeuge weltweit.
Welcher Prozentsatz der weltweiten Emissionen stammt aus dem Transportsektor?
Der Transportsektor ist 2024 für 15,9 % der gesamten weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.
Die gesamten weltweiten Treibhausgasemissionen (THG) erreichten 2024 53,2 Gigatonnen CO2-Äquivalent.
Die gesamten weltweiten Treibhausgasemissionen (THG) erreichten 2024 53,2 Gigatonnen CO2-Äquivalent.
Wie rangiert der Transportsektor unter allen Sektoren?
Der Transportsektor ist weltweit der drittgrößte THG-emittierende Sektor nach Stromerzeugung und Fertigung.
Weltweite Emissionen nach Sektor 2024
| Sektor | Emissionen (Mt CO₂e) | % des weltweiten Gesamtanteils |
|---|---|---|
| Energiewirtschaft | 15.640 | 29,4% |
| Fertigung | 11.499 | 21,6% |
| Verkehr | 8.442 | 15,9% |
| Landwirtschaft | 6.241 | 11,7% |
| Brennstoffgewinnung | 6.033 | 11,3% |
| Gebäude | 3.550 | 6,7% |
| Abfall | 1.803 | 3,4% |
Weltweite THG-Emissionen nach Sektor 1970-2024
Die Stromerzeugung produziert mit 29,4 % der weltweiten Gesamtemissionen die meisten THG-Emissionen, gefolgt von der Fertigung (industrielle Verbrennung und Prozesse) mit 21,6 %.
Wie stark sind die Transportemissionen gewachsen?
Die Transportemissionen stiegen von 1990 bis 2024 um 79 %.
Wachstum der Transportemissionen im Zeitverlauf (1990-2024)
| Jahr | Transportemissionen (Mt CO₂e) |
|---|---|
| 1990 | 4.706 |
| 2000 | 5.889 |
| 2010 | 7.149 |
| 2020 | 7.221 |
| 2024 | 8.441 |
Die Transportemissionen wuchsen von 4,7 Gigatonnen im Jahr 1990 auf 8,4 Gigatonnen im Jahr 2024 und haben sich damit in 34 Jahren nahezu verdoppelt. Der einzige signifikante Rückgang erfolgte 2020 während der COVID-19-Pandemie, als die Emissionen um 14 % auf 7,2 Gigatonnen sanken, bevor sie sich wieder erholten.
Wie schnell wuchsen die Transportemissionen 2024?
Die Transportemissionen stiegen von 2023 bis 2024 um 1,2 % und nahmen um 99 Millionen Tonnen zu.
Die Transportemissionen erreichten 2024 8.441 Millionen Tonnen im Vergleich zu 8.342 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Diese Wachstumsrate von 1,2 % ist langsamer als in den letzten Jahren, was möglicherweise auf die Auswirkungen der Einführung von Elektrofahrzeugen und Effizienzverbesserungen hinweist.
Die Transportemissionen erreichten 2024 8.441 Millionen Tonnen im Vergleich zu 8.342 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Diese Wachstumsrate von 1,2 % ist langsamer als in den letzten Jahren, was möglicherweise auf die Auswirkungen der Einführung von Elektrofahrzeugen und Effizienzverbesserungen hinweist.
Welche Länder haben das höchste Wachstum bei Transportemissionen?
China, Indien und Indonesien erhöhten ihre Transportemissionen seit 1990 jeweils um über 300 %.
Wachstum der Transportemissionen nach Land (1990-2024)
| Land/Region | Wachstum der Transport-CO₂e-Emissionen |
|---|---|
| WELTWEIT GESAMT | 79% |
| Vereinigte Staaten | 17% |
| China | 905% |
| Europäische Union | 21% |
| Indien | 429% |
| Russland | -4% |
| Brasilien | 166% |
| Japan | -18% |
| Kanada | 33% |
| Indonesien | 370% |
| Iran | 285% |
| Saudi-Arabien | 189% |
| Deutschland | -14% |
| Mexiko | 52% |
| Frankreich | 5% |
| Südkorea | 148% |
| Vereinigtes Königreich | -8% |
| Italien | 8% |
| Australien | 61% |
| Türkei | 255% |
| Spanien | 50% |
| Thailand | 196% |
| Polen | 236% |
| Ägypten | 285% |
| Nigeria | 414% |
| Malaysia | 311% |
| Vietnam | 1126% |
| Algerien | 206% |
| Argentinien | 69% |
| Pakistan | 238% |
| Irak | 105% |
| Südafrika | 51% |
| Philippinen | 181% |
| Vereinigte Arabische Emirate | 239% |
| Kolumbien | 127% |
| Taiwan | 65% |
| Kasachstan | 113% |
| Chile | 227% |
| Peru | 308% |
| Niederlande | -10% |
| Belgien | 18% |
| Ukraine | -59% |
| Rumänien | 93% |
| Ecuador | 184% |
| Tschechien | 196% |
| Libyen | 219% |
| Österreich | 45% |
| Usbekistan | 154% |
| Marokko | 397% |
| Kuwait | 565% |
| Griechenland | 22% |
| Israel | 117% |
| Portugal | 75% |
| Venezuela | -44% |
| Neuseeland | 73% |
| Schweiz | -1% |
| Schweden | -28% |
| Bolivien | 511% |
| Bangladesch | 707% |
| Ungarn | 62% |
| Myanmar/Burma | 904% |
| Sudan und Südsudan | 242% |
| Katar | 782% |
| Oman | 667% |
| Norwegen | 26% |
| Irland | 131% |
| Dänemark | 10% |
| Guatemala | 545% |
| Kenia | 285% |
| Tansania | 1384% |
| Sri Lanka | 306% |
| Serbien und Montenegro | 131% |
| Bulgarien | 57% |
| Belarus | -14% |
| Ghana | 511% |
| Aserbaidschan | 56% |
| Turkmenistan | -4% |
| Tunesien | 263% |
| Finnland | -23% |
| Dominikanische Republik | 289% |
| Angola | 755% |
| Hongkong | 83% |
| Kroatien | 123% |
| Jordanien | 192% |
| Äthiopien | 851% |
| Elfenbeinküste | 518% |
| Slowakei | 80% |
| Kambodscha | 3343% |
| Paraguay | 313% |
| Libanon | 245% |
| Costa Rica | 296% |
| Singapur | 52% |
| Panama | 379% |
| Litauen | 7% |
| Senegal | 661% |
| Honduras | 410% |
| Slowenien | 98% |
| Syrien | -30% |
| Nepal | 1358% |
| Nordkorea | -12% |
| DR Kongo | 766% |
| Georgien | 26% |
| El Salvador | 259% |
| Mosambik | 644% |
| Benin | 2573% |
| Uruguay | 187% |
| Afghanistan | 353% |
| Luxemburg | 63% |
| Bosnien und Herzegowina | 90% |
| Mali | 2653% |
| Kamerun | 120% |
| Uganda | 545% |
| Bahrain | 287% |
| Mongolei | 104% |
| Burkina Faso | 1998% |
| Lettland | -7% |
| Jemen | -32% |
| Mauretanien | 889% |
| Jamaika | 147% |
| Trinidad und Tobago | 98% |
| Guinea | 556% |
| Laos | 2148% |
| Nicaragua | 253% |
| Sambia | 231% |
| Nordmazedonien | 219% |
| Estland | 0% |
| Simbabwe | 12% |
| Botswana | 257% |
| Armenien | -22% |
| Tadschikistan | 207% |
| Papua-Neuguinea | 104% |
| Puerto Rico | 19% |
| Moldau | -10% |
| Zypern | 73% |
| Namibia | 237% |
| Madagaskar | 196% |
| Niger | 628% |
| Albanien | 118% |
| Kirgisistan | -75% |
| Haiti | 234% |
| Réunion | 270% |
| Malawi | 775% |
| Kongo | 158% |
| Tschad | 1161% |
| Brunei | 126% |
| Neukaledonien | 130% |
| Mauritius | 179% |
| Kuba | -76% |
| Togo | 188% |
| Curaçao | 35% |
Wie stark veränderten sich die weltweiten CO₂e-Emissionen des Transportsektors von 1990 bis 2024?
Die weltweiten CO₂e-Emissionen des Transportsektors stiegen um 79 % von ~4,7 Gt im Jahr 1990 auf ~8,4 Gt im Jahr 2024 – sie haben sich in 34 Jahren nahezu verdoppelt.
Welche großen Emittenten verzeichneten die größten Zunahmen bei den CO₂e-Emissionen des Transportsektors von 1990 bis 2024?
Unter den großen Emittenten wuchsen die CO₂e-Emissionen des Transportsektors am schnellsten in China (+905 %), Indien (+429 %), Nigeria (+414 %) und Indonesien (+370 %), was eine rasche Motorisierung und ein Frachtverkehrswachstum von relativ niedrigen Ausgangswerten im Jahr 1990 widerspiegelt.
Welche großen Volkswirtschaften reduzierten ihre CO₂e-Emissionen des Transportsektors zwischen 1990 und 2024?
Japan (−18 %), Deutschland (−14 %) und das Vereinigte Königreich (−8 %) senkten ihre CO₂e-Emissionen des Transportsektors gegenüber 1990.
Wie veränderten sich die Vereinigten Staaten und die Europäische Union (EU27) bei den CO₂e-Emissionen des Transportsektors von 1990 bis 2024?
Die CO₂e-Emissionen des Transportsektors der USA stiegen von 1990 bis 2024 um 17 %; die CO₂e-Emissionen des Transportsektors der EU27 stiegen um 21 % – beide lagen unter der weltweiten Wachstumsrate von 79 %.
Was ist die wichtigste Erkenntnis für die Transportemissionen von 1990 bis 2024?
Die weltweiten Transport-CO₂e-Emissionen sind seit 1990 um 79 % gestiegen; das Wachstum konzentriert sich auf sich schnell entwickelnde Volkswirtschaften, während einige reife Volkswirtschaften – Japan, Deutschland, Vereinigtes Königreich – ihre Transportemissionen gegenüber 1990 reduziert haben.
Welche Länder emittieren insgesamt am meisten CO2?
China emittiert 29,2 % der weltweiten Treibhausgase, der höchste Wert aller Länder.
Top 10 der CO₂-emittierenden Länder und Regionen 2024
| Rang | Land/Region | Gesamtemissionen (Mt CO₂e) | % weltweit |
|---|---|---|---|
| 1 | China | 15.536 | 29,2% |
| 2 | Vereinigte Staaten | 5.913 | 11,1% |
| 3 | Indien | 4.371 | 8,2% |
| 4 | Europäische Union | 3.165 | 5,9% |
| 5 | Russland | 2.576 | 4,8% |
| 6 | Indonesien | 1.324 | 2,5% |
| 7 | Brasilien | 1.299 | 2,4% |
| 8 | Japan | 1.063 | 2,0% |
| 9 | Iran | 1.055 | 2,0% |
| 10 | Saudi-Arabien | 839 | 1,6% |
Die sechs größten Emittenten – China, Vereinigte Staaten, Indien, Europäische Union, Russland und Indonesien – sind für 61,8 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.
Welche Länder emittieren am meisten CO2 aus dem Transportsektor?
Die Vereinigten Staaten emittieren 20,2 % der weltweiten Treibhausgase aus dem inländischen Transportsektor, der höchste Wert aller Länder, gefolgt von China mit 9,4 % und Indien mit 4,2 %.
Top 50 der CO₂-Emittenten im Transportsektor nach Land (2024)
| Rang | Land/Region | 2024 Emissionen (Mt CO₂e) | % weltweit |
|---|---|---|---|
| — | WELTWEIT GESAMT | 8441,6 | 100% |
| 1 | Vereinigte Staaten | 1702,8 | 20,2% |
| 2 | China | 957,4 | 11,3% |
| — | EU27 | 791,3 | 9,4% |
| — | Internationale Schifffahrt | 704,5 | 8,3% |
| — | Internationale Luftfahrt | 618,8 | 7,3% |
| 3 | Indien | 354,2 | 4,2% |
| 4 | Russland | 291,3 | 3,5% |
| 5 | Brasilien | 223,7 | 2,6% |
| 6 | Japan | 177,2 | 2,1% |
| 7 | Kanada | 168,9 | 2,0% |
| 8 | Indonesien | 154,4 | 1,8% |
| 9 | Iran | 153,3 | 1,8% |
| 10 | Saudi-Arabien | 145,1 | 1,7% |
| 11 | Deutschland | 139,6 | 1,7% |
| 12 | Mexiko | 129,2 | 1,5% |
| 13 | Frankreich | 120,5 | 1,4% |
| 14 | Südkorea | 110,8 | 1,3% |
| 15 | Vereinigtes Königreich | 108,0 | 1,3% |
| 16 | Italien | 106,0 | 1,3% |
| 17 | Australien | 102,4 | 1,2% |
| 18 | Türkei | 100,2 | 1,2% |
| 19 | Spanien | 96,4 | 1,1% |
| 20 | Thailand | 84,7 | 1,0% |
| 21 | Polen | 69,4 | 0,8% |
| 22 | Ägypten | 63,7 | 0,8% |
| 23 | Nigeria | 61,6 | 0,7% |
| 24 | Malaysia | 61,2 | 0,7% |
| 25 | Vietnam | 52,2 | 0,6% |
| 26 | Algerien | 49,5 | 0,6% |
| 27 | Argentinien | 48,8 | 0,6% |
| 28 | Pakistan | 48,8 | 0,6% |
| 29 | Irak | 45,4 | 0,5% |
| 30 | Südafrika | 45,3 | 0,5% |
| 31 | Philippinen | 39,4 | 0,5% |
| 32 | Vereinigte Arabische Emirate | 38,9 | 0,5% |
| 33 | Kolumbien | 37,8 | 0,4% |
| 34 | Taiwan | 36,7 | 0,4% |
| 35 | Kasachstan | 31,5 | 0,4% |
| 36 | Chile | 30,3 | 0,4% |
| 37 | Peru | 29,7 | 0,4% |
| 38 | Niederlande | 24,7 | 0,3% |
| 39 | Belgien | 24,2 | 0,3% |
| 40 | Ukraine | 23,1 | 0,3% |
| 41 | Rumänien | 23,0 | 0,3% |
| 42 | Ecuador | 22,6 | 0,3% |
| 43 | Tschechien | 20,9 | 0,2% |
| 44 | Libyen | 20,3 | 0,2% |
| 45 | Österreich | 20,2 | 0,2% |
| 46 | Usbekistan | 19,8 | 0,2% |
| 47 | Marokko | 19,8 | 0,2% |
| 48 | Kuwait | 19,3 | 0,2% |
| 49 | Griechenland | 18,8 | 0,2% |
| 50 | Israel | 17,7 | 0,2% |
Die sechs größten Emittenten aus dem inländischen Transportsektor – Vereinigte Staaten, China, Europäische Union, Indien, Russland und Brasilien – sind für 51,1 % der weltweiten THG-Emissionen des Transportsektors verantwortlich.
Wie viel CO2 produziert jede Person?
Im Durchschnitt produzierte jede Person auf der Welt 2024 6,56 Tonnen CO2-Emissionen pro Kopf, aber die tatsächlichen Zahlen variieren dramatisch zwischen den Ländern.
Wachstum der Pro-Kopf-CO2e-Emissionen nach Land 1990-2024
Die Vereinigten Staaten emittieren 17,3 Tonnen CO2-Äquivalent pro Person, fast sechsmal mehr als Indiens 3,0 Tonnen pro Person. Diese Unterschiede spiegeln Fahrzeugbesitzraten, Reisedistanzen, Stadtplanung und Frachtverkehrsintensität wider.
Wie hoch waren die Pro-Kopf-CO₂e-Emissionen 2024 in den Vereinigten Staaten, China, der EU-27 und Indien?
Vereinigte Staaten: 17,4 t CO₂e/Person, China: 10,8, EU-27: 7,1, Indien: 3,0.
Welche Gase emittiert der Transportsektor?
Der Transportsektor emittiert 98,3 % Kohlendioxid (CO2), 1,3 % Lachgas (N2O) und 0,4 % Methan (CH4).
Kohlendioxid dominiert die Transportemissionen, da es direkt aus der Verbrennung von Benzin, Diesel, Flugkraftstoff und Schiffskraftstoff stammt. Lachgas stammt hauptsächlich aus Katalysatoren und Schiffsmotoren. Methan entsteht durch unvollständige Kraftstoffverbrennung.
Kohlendioxid dominiert die Transportemissionen, da es direkt aus der Verbrennung von Benzin, Diesel, Flugkraftstoff und Schiffskraftstoff stammt. Lachgas stammt hauptsächlich aus Katalysatoren und Schiffsmotoren. Methan entsteht durch unvollständige Kraftstoffverbrennung.
Quellen
Crippa, M., Guizzardi, D., Pagani, F., Banja, M., Muntean, M., Schaaf, E., Quadrelli, R., Risquez Martin, A., Taghavi-Moharamli, P., Köykkä, J., Grassi, G., Rossi, S., Melo, J., Oom, D., Branco, A., Suárez-Moreno, M., Sedano, F., San-Miguel, J., Manca, G., Pisoni, E., Pekar, F. (2025). GHG emissions of all world countries - 2025 Report (EDGAR 2025 Report). Publications Office of the European Union, Luxembourg. doi:10.2760/9816914, JRC143227.
EDGAR 2025 Rohdaten-Tabelle
EDGAR 2025 Rohdaten-Tabelle
Methodische Hinweise
Der Transportsektor umfasst den gesamten inländischen und internationalen Transport: Straßenfahrzeuge, Schiene, Luftfahrt, Seeschifffahrt und Binnenwasserstraßen. Emissionen wurden unter Verwendung der 100-Jahres-Treibhauspotenzialwerte des IPCC Fifth Assessment Report (AR5) in CO2-Äquivalent umgerechnet.
Internationale Schifffahrt und Luftfahrt sind ebenfalls in diesem Sektor enthalten, werden jedoch in den länderbasierten Daten separat dargestellt, da sie internationaler Natur sind (internationaler Transport kann nicht einem einzelnen Land zugeordnet werden).
